Steuerketten müssen straff laufen. Hierzu werden Kettenspanner eingesetzt, die federbelastet oder öldruckbetrieben für die richtige Spannung sorgen und auf den freien Lauflängen das Schwingen der Kette in Biegerichtung („Peitschen“) verhindern.
Die Spannschienen sind Verschleißteile, die nach etwa 120.000 bis 300.000 km ersetzt werden sollten. Beim Versagen des Spannmechanismus kann die Kette überspringen, dann kollidieren bei vielen Motoren die Kolben mit den Ventilen und ein Motorschaden ist die Folge.